Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stel­le“ in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betre­ten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den. Sofern über die Web­site Ver­trä­ge geschlos­sen oder ange­bahnt wer­den kön­nen, wer­den die über­mit­tel­ten Daten auch für Ver­trags­an­ge­bo­te, Bestel­lun­gen oder sons­ti­ge Auf­trags­an­fra­gen ver­ar­bei­tet.

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

Ana­ly­se-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch die­ser Web­site kann Ihr Surf- Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men.

Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu die­sen Ana­ly­se­pro­gram­men fin­den Sie in der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Hos­ting

Wir hos­ten die Inhal­te unse­rer Web­site bei fol­gen­dem Anbie­ter:

Exter­nes Hos­ting

Die­se Web­site wird extern gehos­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters / der Hos­ter gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, han­deln.

Das exter­ne Hos­ting erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hos­ter wird bzw. wer­den Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befol­gen.

Wir set­zen folgende(n) Hos­ter ein:

net­cup GmbH
Daim­ler­stra­ße 25
D‑76185 Karls­ru­he

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­informationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Leo­nard Nord­heim
Dros­sel­weg 2
36151 Burg­haun

Tele­fon: 06652 9826251
E‑Mail: info@eventside.net

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail- Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Spei­cher­dau­er

Soweit inner­halb die­ser Daten­schutz­er­klä­rung kei­ne spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir kei­ne ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Grün­de für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steu­er- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall die­ser Grün­de.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­de­re Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Fal­le einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­la­ge von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät (z. B. via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern die­se zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann fer­ner auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absät­zen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Hin­weis zur Daten­wei­ter­ga­be in daten­schutz­recht­lich nicht siche­re Dritt­staa­ten sowie die Wei­ter­ga­be an US- Unter­neh­men, die nicht DPF-zer­ti­fi­ziert sind

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten sowie US-Tools, deren Anbie­ter nicht nach dem EU-US-Data Pri­va­cy Frame­work (DPF) zer­ti­fi­ziert sind. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in daten­schutz­recht­lich unsi­che­ren Dritt­staa­ten kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert wer­den kann.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA als siche­rer Dritt­staat grund­sätz­lich ein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau auf­wei­sen. Eine Daten­über­tra­gung in die USA ist danach zuläs­sig, wenn der Emp­fän­ger eine Zer­ti­fi­zie­rung unter dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF) besitzt oder über geeig­ne­te zusätz­li­che Garan­tien ver­fügt. Infor­ma­tio­nen zu Über­mitt­lun­gen an Dritt­staa­ten ein­schließ­lich der Daten­emp­fän­ger fin­den Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Emp­fän­ger von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men unse­rer Geschäfts­tä­tig­keit arbei­ten wir mit ver­schie­de­nen exter­nen Stel­len zusam­men. Dabei ist teil­wei­se auch eine Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die­se exter­nen Stel­len erfor­der­lich. Wir geben per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur dann an exter­ne Stel­len wei­ter, wenn dies im Rah­men einer Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hier­zu ver­pflich­tet sind (z. B. Wei­ter­ga­be von Daten an Steu­er­be­hör­den), wenn wir ein berech­tig­tes Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Wei­ter­ga­be haben oder wenn eine sons­ti­ge Rechts­grund­la­ge die Daten­wei­ter­ga­be erlaubt. Beim Ein­satz von Auf­trags­ver­ar­bei­tern geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Kun­den nur auf Grund­la­ge eines gül­ti­gen Ver­trags über Auf­trags­ver­ar­bei­tung wei­ter. Im Fal­le einer gemein­sa­men Ver­ar­bei­tung wird ein Ver­trag über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung geschlos­sen.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­behörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

4. Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site

Coo­kies

Unse­re Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Daten­pa­ke­te und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Coo­kies kön­nen von uns (First-Par­ty-Coo­kies) oder von Dritt­un­ter­neh­men stam­men (sog. Third-Par­ty-Coo­kies). Third-Par­ty-Coo­kies ermög­li­chen die Ein­bin­dung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen von Dritt­un­ter­neh­men inner­halb von Web­sei­ten (z. B. Coo­kies zur Abwick­lung von Zah­lungs­dienst­leis­tun­gen).

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z. B. die Waren­korb­funk­ti­on oder die Anzei­ge von Vide­os). Ande­re Coo­kies kön­nen zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­det wer­den.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­site (z. B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Coo­kies), wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Wel­che Coo­kies und Diens­te auf die­ser Web­site ein­ge­setzt wer­den, kön­nen Sie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Ser­ver-Log-Datei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst wer­den.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

5. Sozia­le Medi­en

Social-Media-Ele­men­te mit Sha­riff

Auf die­ser Web­site wer­den Ele­men­te von sozia­len Medi­en ver­wen­det (z. B. Face­book, X, Insta­gram, Pin­te­rest, XING, Lin­ke­dIn, Tumb­lr).

Die Social-Media- Ele­men­te kön­nen Sie in der Regel anhand der jewei­li­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den Daten­schutz auf die­ser Web­site zu gewähr­leis­ten, ver­wen­den wir die­se Ele­men­te nur zusam­men mit der soge­nann­ten „Shariff“-Lösung. Die­se Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf die­ser Web­site inte­grier­ten Social- Media-Ele­men­te Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten schon beim ers­ten Betre­ten der Sei­te an den jewei­li­gen Anbie­ter über­tra­gen.

Erst wenn Sie das jewei­li­ge Social-Media-Ele­ment durch Ankli­cken der zuge­hö­ri­gen Schalt­flä­che akti­vie­ren, wird eine direk­te Ver­bin­dung zum Ser­ver des Anbie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). Sobald Sie das Social-Media-Ele­ment akti­vie­ren, erhält der jewei­li­ge Anbie­ter die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­site besucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem jewei­li­gen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­ge­loggt sind, kann der jewei­li­ge Anbie­ter den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen.

Das Akti­vie­ren des Plug­ins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Die­se Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Der Ein­satz des Diens­tes erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Face­book

Auf die­ser Web­site sind Ele­men­te des sozia­len Netz­werks Face­book inte­griert. Anbie­ter die­ses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, Mer­ri­on Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfass­ten Daten wer­den nach Aus­sa­ge von Face­book jedoch auch in die USA und in ande­re Dritt­län­der über­tra­gen.

Eine Über­sicht über die Face­book Social-Media-Ele­men­te fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media- Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­ge­rät und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Face­book- Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te die­ser Web­site auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de- de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Web­site erfasst und an Face­book wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland gemein­sam für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Imple­men­tie­rung des Tools auf unse­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU- Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de- de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

X (ehe­mals Twit­ter)

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes X (ehe­mals Twit­ter) ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch den Mut­ter­kon­zern X Corp., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Für die Daten­ver­ar­bei­tung von außer­halb der USA leben­den Per­so­nen ist die Nie­der­las­sung Twit­ter Inter­na­tio­nal Unli­mi­t­ed Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, D02 AX07, Irland, ver­ant­wort­lich.

Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­ge­rät und dem X‑Server her­ge­stellt. X (ehe­mals Twit­ter) erhält dadurch Infor­ma­tio­nen über den Besuch die­ser Web­site durch Sie. Durch das Benut­zen von X (ehe­mals Twit­ter) und der Funk­ti­on „Re-Tweet“ bzw. „Repost“ wer­den die von Ihnen besuch­ten Web­sites mit Ihrem X (ehe­mals Twitter)-Account ver­knüpft und ande­ren Nut­zern bekannt gege­ben. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch X (ehe­mals Twit­ter) erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von X (ehe­mals Twit­ter) unter: https://x.com/de/privacy.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU- Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://gdpr.x.com/en/controller-to-controller- transfers.html.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bei X (ehe­mals Twit­ter) kön­nen Sie in den Kon­to- Ein­stel­lun­gen unter https://x.com/settings/account ändern.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/2710.

Insta­gram

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes Insta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, Mer­ri­on Road, Dub­lin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Ele­ment aktiv ist, wird eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem End­ge­rät und dem Insta­gram-Ser­ver her­ge­stellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tio­nen über den Besuch die­ser Web­site durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-But­tons die Inhal­te die­ser Web­site mit Ihrem Insta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten.

Die Nut­zung die­ses Diens­tes erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Soweit mit Hil­fe des hier beschrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf unse­rer Web­site erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland gemein­sam für die­se Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei aus­schließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Wei­ter­ga­be an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung erfol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns gemein­sam oblie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in einer Ver­ein­ba­rung über gemein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich siche­re Imple­men­tie­rung des Tools auf unse­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bzw. Insta­gram ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen Sie direkt bei Face­book gel­tend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend machen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de- de.facebook.com/help/566994660333381.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Ana­ly­se-Tools und Wer­bung

WP Sta­tis­tics

Die­se Web­site nutzt das Ana­ly­se­tool WP Sta­tis­tics, um Besu­cher­zu­grif­fe sta­tis­tisch aus­zu­wer­ten. Anbie­ter ist Vero­nalabs, Tata­ri 64, 10134, Tal­linn, Est­land (https://veronalabs.com).

Mit WP Sta­tis­tics kön­nen wir die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren. WP Sta­tis­tics erfasst dabei u. a. Log­da­tei­en (IP-Adres­se, Refer­rer, ver­wen­de­te Brow­ser, Her­kunft des Nut­zers, ver­wen­de­te Such­ma­schi­ne) und Aktio­nen, die die Web­site­be­su­cher auf der Sei­te getä­tigt haben (z. B. Klicks und Ansich­ten).

Die mit WP Sta­tis­tics erfass­ten Daten wer­den aus­schließ­lich auf unse­rem eige­nen Ser­ver gespei­chert.

Die Nut­zung die­ses Ana­ly­se-Tools erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl unser Web­an­ge­bot als auch unse­re Wer­bung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

7. News­let­ter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Die­se Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der ange­for­der­ten Infor­ma­tio­nen und geben die­se nicht an Drit­te wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den „Austragen“-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters oder nach Zweck­fort­fall aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Wir behal­ten uns vor, E‑Mail-Adres­sen aus unse­rem News­let­ter­ver­tei­ler nach eige­nem Ermes­sen im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sper­ren.

Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den, blei­ben hier­von unbe­rührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se über­wie­gen.

8. Plug­ins und Tools

You­Tube

Die­se Web­site bin­det Vide­os der Web­site You­Tube ein. Betrei­ber der Web­site ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wenn Sie eine unse­rer Web­sei­ten besu­chen, auf denen You­Tube ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Des Wei­te­ren kann You­Tube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern oder ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien zur Wie­der­erken­nung ver­wen­den (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting). Auf die­se Wei­se kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beu­gen. Des Wei­te­ren wer­den die erfass­ten Daten im Goog­le-Wer­be­netz­werk ver­ar­bei­tet.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account aus­log­gen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online- Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Goog­le Fonts (loka­les Hos­ting)

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Goog­le Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Goog­le Maps

Die­se Sei­te nutzt den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Mit Hil­fe die­ses Diens­tes kön­nen wir Kar­ten­ma­te­ri­al auf unse­rer Web­site ein­bin­den.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung. Wenn Goog­le Maps akti­viert ist, kann Goog­le zum Zwe­cke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten Goog­le Fonts ver­wen­den. Beim Auf­ruf von Goog­le Maps lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­neh­men ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kom­men zwi­schen der Euro­päi­schen Uni­on und den USA, der die Ein­hal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA gewähr­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF zer­ti­fi­zier­te Unter­neh­men ver­pflich­tet sich, die­se Daten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter fol­gen­dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Sound­Cloud

Auf die­ser Web­site kön­nen Plug­ins des sozia­len Netz­werks Sound­Cloud (Sound­Cloud Limi­t­ed, Ber­ners House, 47–48 Ber­ners Street, Lon­don W1T 3NF, Groß­bri­tan­ni­en.) inte­griert sein. Die Sound­Cloud-Plug­ins erken­nen Sie an dem Sound­Cloud-Logo auf den betrof­fe­nen Sei­ten.

Wenn Sie die­se Web­site besu­chen, wird nach Akti­vie­rung des Plug­ins eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Sound­Cloud-Ser­ver her­ge­stellt. Sound­Cloud erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­site besucht haben. Wenn Sie den „Like-But­ton“ oder „Share-But­ton“ ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te die­ser Web­site mit Ihrem Sound­Cloud-Pro­fil ver­lin­ken und/oder tei­len. Dadurch kann Sound­Cloud Ihrem Benut­zer­kon­to den Besuch die­ser Web­site zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Sound­Cloud erhal­ten.

Die Spei­che­rung und Ana­ly­se der Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst umfang­rei­chen Sicht­bar­keit in den Sozia­len Medi­en. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Groß­bri­tan­ni­en gilt als daten­schutz­recht­lich siche­rer Dritt­staat. Das bedeu­tet, dass Groß­bri­tan­ni­en ein Daten­schutz­ni­veau auf­weist, das dem Daten­schutz­ni­veau in der Euro­päi­schen Uni­on ent­spricht.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sound­Cloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Sound­Cloud den Besuch die­ser Web­site Ihrem Sound­Cloud- Benut­zer­kon­to zuord­net, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Sound­Cloud-Benut­zer­kon­to aus bevor Sie Inhal­te des Sound­Cloud-Plug­ins akti­vie­ren.

Spo­ti­fy

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Musik-Diens­tes Spo­ti­fy ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist die Spo­ti­fy AB, Bir­ger Jarls­gatan 61, 113 56 Stock­holm in Schwe­den. Die Spo­ti­fy Plug­ins erken­nen Sie an dem grü­nen Logo auf die­ser Web­site. Eine Über­sicht über die Spo­ti­fy-Plug­ins fin­den Sie unter: https://developer.spotify.com.

Dadurch kann beim Besuch die­ser Web­site über das Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Spo­ti­fy-Ser­ver her­ge­stellt wer­den. Spo­ti­fy erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die­se Web­site besucht haben. Wenn Sie den Spo­ti­fy But­ton ankli­cken, wäh­rend Sie in Ihrem Spo­ti­fy-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te die­ser Web­site auf Ihrem Spo­ti­fy Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Spo­ti­fy den Besuch die­ser Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei der Nut­zung von Spo­ti­fy Coo­kies von Goog­le Ana­ly­tics ein­ge­setzt wer­den, sodass Ihre Nut­zungs­da­ten bei der Nut­zung von Spo­ti­fy auch an Goog­le wei­ter­ge­ge­ben wer­den kön­nen. Goog­le Ana­ly­tics ist ein Tool des Goog­le-Kon­zerns zur Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens mit Sitz in den USA. Für die­se Ein­bin­dung ist allein Spo­ti­fy ver­ant­wort­lich. Wir als Web­site­be­trei­ber haben auf die­se Ver­ar­bei­tung kei­nen Ein­fluss.

Die Spei­che­rung und Ana­ly­se der Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anspre­chen­den akus­ti­schen Aus­ge­stal­tung sei­ner Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TDDDG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Spo­ti­fy: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Spo­ti­fy den Besuch die­ser Web­site Ihrem Spo­ti­fy-Nut­zer­kon­to zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Spo­ti­fy-Benut­zer­kon­to aus.